Inhaltsverzeichnis - Österreich - SBB - nächstes Kapitel - Impressum
Startseite
- Impressum
- Info: Printversion
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Übersicht
(PDF-Datei) -
Tiefladewagen-Drehgestelle: SLM 1890 (2x) - Diamond (TLW), 1913
- SWS 13 (3x)
- Außenlager,
1928 (3x) -
Innenlager 1931,
(3x) - SWS
35/56 (2x)
- SWS 40 (3x)
- SWS 41 (2x)
- Kastenrahmen, 1942
(2x) -
SBB TLW 50
(3x) - SBB
TLW 52 (4x) - SWS
55 (3x) - SBB
TLW 56 (3x)
- SWP 57 (2x)
Expressgutwagen-Drehgestell:
SIG 43
Güterwagen-Drehgestelle:
Diamond, 1913
- Pressblech
VBA, 1917 - SWS
46 - JMR 54 - Schwanenhals
Umbau, 1955
- JMR 60
(Prototyp) - JMR
60 (Standard) - JMR
60
(Standard, mit Bremszylinder und ALB) - JMR 60 (Autoverlad)
-
SWP 62 - SIG 63
- JMR 64
- JMR 66
- JMR 67
- JMR 75
Anhang: SWS II L (Reisezugwagen-Drehgestell)
- Firmen und
Unternehmen -
Literaturverzeichnis
Drehgestell
SWS 46 - ursprüngliche Ausführung (M9/Rkkm-w,
Foto
oben/Skizze), spätere, umgebaute Ausführung (Skkm,
Foto unten) Fotos: Hugo Kagerbauer, Skizze: Güterwagen-Drehgestelle/Jahn |
Drehgestell SWS 46, links: Hebevorrichtung; rechts: Achsbuchsführung und Federung Quelle: Bryner, K.: Güterwagen-Drehgestelle für hohe und höchste Geschwindigkeiten (in: Glasers Annalen, 95. Jahrgang, Heft 11/November 1971, S. 371 - 375) |
Dieses Drehgestell ist aus dem ab 1932 gebauten achshalterlosen Reisezugwagen-Drehgestell SWS II abgeleitet. Entsprechend der Verwendung als Güterwagen-Drehgestell konnte die Konstruktion vereinfacht, auf die längsgestellten Blattfedern als Sekundärfederung und die Wiege verzichtet werden. Seitenwangen und Hauptquerträger sind also fest miteinander verbunden.
Der Rahmen ist eine
Stahlblechen
zusammengesetzte Schweißkonstruktion. In den
Hauptquerträger
ist der als Zylinder ausgebildete Drehzapfen mit
Schüsselunterteil
eingesetzt. Die Drehgestelle sind Pendelrollenlagern vom Typ SKF
(Durchmesser 240 mm, Breite 80 mm) ausgestattet. Die
Achlagergehäuse ("Achsbüchsen") sind mit seitlichen
Tragarmen
zur Aufnahme der Schraubenfedern versehen.
Die Schraubenfedern dienen zugleich der Achsführung.
In der
Beschreibung des SWS II von Paul Winter heißt es
dazu: "Die kräftigen Schraubenfedern sind
über Mitnehmer
gestülpt, die mit
dem Drehgestellrahmen fest verbunden sind und oben an den Federn eng
anliegen. Unten sind die Federn unter Zwischenschaltung eines
Gummirings derart mit den Tragarmen der Achslager
verbunden,
dass ein seitliches Ausbiegen der Federn möglich ist." Dies
deckt
sich weitgehend mit der Darstellung von Haltmeyer, wo jedoch noch von
einem "kräftigen Zapfen" innerhalb jeder Feder die Rede ist,
"der als Sicherung bei Federbruch oder Entgleisung dient."
Eine Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen der
Schraubenfedern
- etwa in Form des beim SWS II L (von 1937) vorhandenen
Flüssigkeitsdämpfers - war nicht
vorhanden.
Jedes Drehgestell verfügt über eine beidseitig auf
die
Laufflächen beider Radsätze wirkende,
einklötzige Bremse.
Die Drehgestelle sind mit hydraulischen Hubvorrichtungen
aus gestattet. Mit diesen kann die
Ladebrücke um
215 mm angehoben werden, um
die Drehgestelle
unter dieser durchdrehen zu können.
Die
Handpumpen für die Hebevorrichtung
sind beidseitig
in Drehgestellmitte angebaut.
Die abnehmbaren
Pumpenhebel werden am
Drehgestellrahmen
aufbewahrt.
Zum zweiten waren mit diesen Drehgestellen auch vier Tiefladewagen ausgestattet, die 1949 ebenfalls von der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS) gebaut wurden. Diese Wagen liefen - gemäß jeweils geltenden Vorschriften - unter den Bezeichnungen Ol (ab 1953: O) 74061 bis 74064, .Sp-wz 21 (bis 1968)/31 85 422 8 800 bis 803 und .Uai-w 31 85 929 0 200 bis 203. Nach Abstellung und Umbau im Jahr 1982 kamen drei dieser Wagen nun mit gegossenen Y 25-Drehgestellen unter der Bezeichnung Uais-w 31 85 992 2 100 bis 102 wieder in Betrieb.
DatenQuellen:
Bryner, Oberingenieur K.:
Neuentwicklung von Güterwagen-Drehgestellen in der Schweiz. (in: Leichtbau der
Verkehrsfahrzeuge, 15. Jahrgang = 1971, Heft 2, S. 53 - 56)
Bryner, K.: Güterwagen-Drehgestelle
für hohe und höchste Geschwindigkeiten (in: Glasers Annalen, 95.
Jahrgang, Heft 11/November 1971, S. 371 - 375)
Haltmeyer, C: Neuere vierachsige Güterwagen der Serie M9 (in: SBB
Nachrichtenblatt, Juli 1948)
Kagerbauer, Hugo: Persönliche Mitteilungen
Ochsner, Christian: Die Güterwagen von SBB Cargo 1999 - 2010. Selbstverlag des
Autors, Wald 2010
SBB Generalsekretariat (Hrsg.): SBB Güterwagen/CFF Wagons de marchandises. Bern
1985
Winter, Paul: Unsere Wagen (= SBB-Fibel, Heft 5), Zürich 1961