Inhaltsverzeichnis
- Blech und Winkel Hauptseite - Preussen, Vorläufer ab 1878 - Preussen (Blatt II d 1), Elsass-Lothringen, 1883/84 - Elsass-Lothringen,
1894 (2500 mm Achsstand) - Preussen, 1906 (VI d 7 III.
Auflage) - Baden,
um 1908 (1850 mm Achsstand) - Prinz
Heinrich-Eisenbahn (Luxemburg), 1911 - Talbot (TTV/TTL) - Orenstein
& Koppel, 1924 (mit Ausgleichshebel) - WUMAG 1924 (mit Wiege) - Lüttgens/Fuchs, 1925 - Austauschbauart,
DRG, 1928 - Österreich,
N 28, N 36 - Frankreich,
Y 7 - Orenstein & Koppel, 1936 - andere Blech und
Winkel-Drehgestelle
- nächstes Kapitel
- Impressum
Abb. 1: Blech und Winkel-Drehgestell, preussisch, Zeichnung VI d 7 III. Auflage;
Quelle: Musterzeichnungen für Betriebsmittel der Preussischen
Staatsbahnen. Blatt VI d 7 III. Auflage. Berlin, 1906 [3]
![]() |
Abb. 2: Blech und Winkel-Drehgestell, preuss., für Plattformwagen, 30 t Ladegewicht nach Blatt VI d 7 III. Auflage (1904) Skizze: Hermann Jahn nach einer Skizze des RAW "8. Mai" Eberswalde vom 16. 1. 57 (Sammlung Harald Westermann) [5] |
![]() |
Abb. 3: Blech und Winkel-Drehgestell, preussisch, nach Zeichnung VI d 7 III. Auflage Foto: ÖBB, Sammlung Heless |
![]() |
Abb. 4: Blech und Winkel-Drehgestell, preussisch, nach Zeichnung VI d 7 III. Auflage ÖBB SSk 391 301 (ex DRG Köln 4589 SSk) Foto: Hermann Heless, Wien Franz-Josefs-Bahnhof, 23. April 1966 |
Genietetes Kastendrehgestell
Flache Seitenwangen-Stehbleche mit ebener, durch aufgenietete
Winkelbleche verstärkter Oberkante und zu den Kopfquerträgern
hin ausgerundeten, zwischen den Achshalter-Ausschnitten gekröpften
und verstärkten Unterkanten. Hauptquerträger und
Kopfquerträger aus U-Profilen. Kugelförmige Drehpfanne.
Zehnlagige, trapezförmige Blatt-Tragfedern mit Laschen an
geschmiedeten Federböcken aufgehängt. Innere Federböcke
über vertikale Winkelprofile mit den Seitenwangen verbunden.
Achsstand 2000 mm, Laufkreis-Durchmesser 940 mm. Beidseitig wirkende
Bremse, Bremsklotzsohlen im geometrischen Mittelpunkt aufgehängt
(an einem Drehgestell bei Wagen mit Handbremse, In der Zeichnung VI d 7
III nicht dargestellt).
Verwendung:
a) vierachsige Schienenwagen SSml der K.P.E.V nach Musterblatt pr II d 6 a (ab Baujahr 1906) [2, S. 21]
b) vierachsige Schienenwagen SSml der K.P.E.V nach Musterblatt pr II d 7 (bis etwa Baujahr 1908) [2, S. 24]
Datenblatt:
Preußen 1906, nach Zeichnung VI d 7 III. Auflage
Anmerkungen:
1) In der DV 939 F
der Deutschen Bundesbahn vom Januar 1967 [4] wird das Blech und
Winkel-Drehgestell nach Blatt VI d 7 III. Auflage unter der
Gattungsnummer 972 geführt. Das dazu auf S. 751 [4] abgebildete Skizze
stellt das Drehgestell der Austauschbauart DRG dar, nicht das
Drehgestell nach Blatt VI d 7 III. Auflage.
2) Ergänzend sei
hier auch auf das in der DV 939 F (von 1967) vermerkte sächsische Blech
und Winkel-Drehgestell ("35 321", DB BA 980) hingewiesen. Dieses
datiert aus dem Jahr 1908 und wurde bei sächsischen Schienenwagen SSml
verwendet wurde
[1, S 25 f.]. Weitere Informationen oder gar Skizzen zu diesem Drehgestell liegen bislang nicht vor.
Quellen:
[1] Preussischen Staatsbahnen: Musterzeichnung für Betriebsmittel, Blatt II d 7 (2. Besetzung). Berlin 1904/1905
[2] Carstens, Stefan; Scheller, Paul: Güterwagen. Band 8: Drehgestell-Flachwagen. Fürstenfeldbruck 2016
[3] Preussischen Staatsbahnen: Musterzeichnung für Betriebsmittel, Blatt VI d 7 III. Auflage. Berlin, 1906
[4] Deutsche Bundesbahn: Merkbuch für die
Schienenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn. Güterwagen. Band 2. DV
939 F, Januar 1967 und nachfolgenden Berichtigungen (bis B 12)
[5] RAW "8. Mai" Eberswalde: Aufstellung über die
Im RAW "8. Mai" Eberswalde beheimateten Drehgestelle (= Sammlung von
Tabellen und Skizzen, erstellt in den Jahren 1956 - 1959), Slg. Harald
Westermann
Heless, Hermann: Persönliche Informationen