Güterwagen-Drehgestelle: Blech und Winkel - Baden, um 1908 (1850 mm Achsstand)

Version 1.03.104.1, Stand::28. Februar 2025

Inhaltsverzeichnis - Blech und Winkel HauptseitePreussen, Vorläufer ab 1878 - Preussen (Blatt II d 1), Elsass-Lothringen, 1883/84 - Elsass-Lothringen, 1894 (2500 mm Achsstand) - Preussen, 1906 (VI d 7 III. Auflage)Baden, um 1908 (1850 mm Achsstand) - Prinz Heinrich-Eisenbahn (Luxemburg), 1911Talbot (TTV/TTL)Orenstein & Koppel, 1924 (mit Ausgleichshebel)WUMAG 1924 (mit Wiege)Lüttgens/Fuchs, 1925Austauschbauart, DRG, 1928 - Österreich, N 28, N 36Frankreich, Y 7Orenstein & Koppel, 1936 - andere Blech und Winkel-Drehgestelle - nächstes Kapitel - Impressum


Die badischen Staatseisenbahnen beschafften bis 1909 in drei Lieferungen Schienenwagen in Anlehnung an die preussischen Schienenwagen nach Musterblatt pr II d 6 a [1, S. 14]. Die 80 Wagen der ersten Lieferung (Gruppe 59) waren mit Diamond-Drehgestellen (Achsstand 1850 mm), die 94 zwischen 1907 und 1909 gebauten Wagen der zweiten und dritten Lieferung (Gruppe 59 a) waren mit Blech und Winkel-Drehgestellen ausgestattet [2].

 
   Abb. 1:
  Blech und Winkel-Drehgestell, Baden, um 1980
  Achsstand 1850 mm

  Skizze: Hermann Jahn
  Quelle: Wagenverzeichnis der
  Badischen Staatseisenbahn, 1919
  (Sammlung Paul Scheller)

Konstruktiv entsprechen die badischen Blech und Winkel-Drehgestellen den preussischen nach Zeichnung VI d 7 III. Auflage. Wie diese weisen die badischen zu den Kopfquerträgern hin ausgerundete und mit aufgenieteten Winkeln verstärkte Seitenwangen auf.


Verwendung:

94 Schienenwagen der Badischen Staatseisenbahnen, SSml 56 080 - 56 173


Quellen:
[1] Carstens, Stefan; Scheller, Paul: Güterwagen. Band 8: Drehgestell-Flachwagen. Fürstenfeldbruck 2016
[2] Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen: Wagenverzeichnis (Auszüge, Slg. Paul Scheller)
Scheller, Paul: Persönliche Informationen, Dezember 2007


zurück - weiter - Top
Impressum
_