Güterwagen-Drehgestelle:
Blech und Winkel - Elsass-Lothringen, 1894 (2500 mm Achsstand)
Version 3.01.104.1,
Stand: 20. Februar 2025
Inhaltsverzeichnis
- Blech und Winkel Hauptseite - Preussen, Vorläufer ab 1878 - Preussen (Blatt II d 1), Elsass-Lothringen, 1883/84 - Elsass-Lothringen,
1894 (2500 mm Achsstand) - Preussen, 1906 (VI d 7 III.
Auflage) - Baden,
um 1908 (1850 mm Achsstand) - Prinz
Heinrich-Eisenbahn (Luxemburg), 1911 - Talbot (TTV/TTL) - Orenstein
& Koppel, 1924 (mit Ausgleichshebel) - WUMAG 1924 (mit Wiege) - Lüttgens/Fuchs, 1925 - Austauschbauart,
DRG, 1928 - Österreich,
N 28, N 36 - Frankreich,
Y 7 - Orenstein & Koppel, 1936 - andere Blech und
Winkel-Drehgestelle
- nächstes Kapitel
- Impressum
Zeichnungen - Foto - Verwendung - Datenblatt - Quellen
Zwischen 1897 und 1909 beschafften die Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen zwei Bauarten vierachsiger Schienenwagen [1],
die mit Blech und Winkel-Drehgestellen und dem für Güterwagen
ungewöhnlichen Achsstand von 2500 mm ausgerüstet waren.
(siehe auch: Blechwangen - Prinz Heinrich-Eisenbahn/La Brugeoise 1907).

Abb. 1: Blech und
Winkel-Drehgestell, elsäss.-lothtringisch, für Plattformwagen
mit 30 t Ladegewicht, Achsstand 2 500 mm.
Übersichtszeichnung: Hermann Jahn, auf Grundlage einer Zeichnung (Ausschnitt) des "Wagen No. 556"; Association De Dietrich

Abb. 2: Blech und
Winkel-Drehgestell, elsäss.-lothtringisch, für Plattformwagen
mit 30 t Ladegewicht, Achsstand 2 500 mm, Seitenansicht;
Zeichnung : Hermann Jahn, auf Grundlage einer Zeichnung (Ausschnitt) des "Wagen No. 556"; Association De Dietrich

Abb. 3: Blech und Winkel-Drehgestell, elsäss.-lothtringisch,
für Plattformwagen mit 30 t Ladegewicht, Achsstand 2 500 mm,
Draufsicht;
Zeichnung : Hermann Jahn, auf Grundlage einer Zeichnung (Ausschnitt) des "Wagen No. 556"; Association De Dietrich
 |
Abb. 4: Blech und Winkel-Drehgestell, elsäss.-lothtringisch,
Achsstand 2 500 mm.
Werkswagen 2613 der Houllières du Bassin de Lorraine,
Museum "Carreau Wendel, Petite Roselle;
Foto: Francis Albert [2] |
Genietetes Kastendrehgestell
Flache Seitenwangen-Stehbleche mit ebener, durch aufgenietete
Winkelbleche verstärkter Oberkante und zu den Kopfquerträgern
hin gerader, zwischen den Achshalter-Ausschnitten gekröpfter und
verstärkter Unterkante. Hauptquerträger und
Kopfquerträger aus U-Profilen. Flache Drehpfanne. Zehnlagige,
trapezförmige Blatt-Tragfedern mit Laschen an geschmiedeten
Federböcken aufgehängt. Innere Federböcke über
schräg gestellte Winkelprofile (120/80/10) mit den Seitenwangen
verbunden. Achsstand 2500 mm, Laufkreis-Durchmesser 980 mm. Einseitig,
von außen wirkende Bremse, Bremsklotzsohlen im geometrischen
Mittelpunkt aufgehängt (in beiden Drehgestellen bei Wagen mit
Handbremse).
Für ein Güterwagen-Drehgestell ist ein Achsstand von 2500 mm
ungewöhnlich. Eine Erklärung für diesen langen
Drehgestell-Achsstand könnte sein, dass diese Wagen auf
Rollböcke umsetzbar sein sollten. Rollböcke der Bauart
Langbein (nach Paul Langbein, Direktor der Filiale Saronno/Italien der
Maschinenfabrik Esslingen) kamen ab 1884/85 bei der Appenzeller Bahn
und den Kgl. Sächsischen Staatseisenbahn zum Einsatz.
Grundsätzlich ist zwar ein Drehgestell-Achsstand von 2 000 mm
ausreichend um diese auf Rollböcke umsetzen zu können,
möglicherweise hat man mit dem verlängerten Achsstand
versucht, dem in der Regel schwächeren Gleisoberbau der
Schmalspurbahnen Rechnung zu tragen.
Verwendung
a) vierachsige Schienenwagen SSml der Reichseisenbahnen in
Elsass-Lothringen, 30 t Ladegewicht, Untergestell-Länge 14,1 m,
insgesamt 363 Fahrzeuge;
b) vierachsige Schienenwagen SSml der Reichseisenbahnen in
Elsass-Lothringen, SSml, 30 t Ladegewicht, Untergestell-Länge 15,8
m, insgesamt 376 Fahrzeuge

Abb. 5: Vierachsiger Plattformwagen, Untergestell-Länge 15,8 m, Ladegewicht: 30 t, mit Spindelbremse und Bremserhaus,
Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen SSml 24095, De Dietrich, 1910 (lt. Revisionsanschrift); Quelle: Assocation De Dietrich
Datenblatt
Vergleich: Elsass-Lothringen 1884, Elsass-Lothringen 1897, Preußen 1904
Quellen:
[1] Trouillet,
Jean-Georges: Rollmaterial der EL (= CD ROM "Verzeichnis der Personen-
und Güterwagen der Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen und
Wilhelm Luxemburg-Eisenbahnen 1871 - 1918"), F- 67300 Schiltigheim, 2007
[2] Albert,
Francis: Persönliche Informationen, 2008; in: Forum "Les Amis des
Wagons", Thema "Les Inclassables", Beitragsreihe "Les Bogies" (=
http://wagon.discutforum.com/ - aktuell nicht mehr verfügbar)
Association De Dietrich, Château de Reichshoffen, F- 67891 Niederbronn
Baumgärtner, Klaus; Ewald, Rolf: Sicherheitstechnik bei der
Handhabung von Wasserstoff (= Sonderdruck der Messer Griesheim GmbH,
aus: Chemie-Ingenieur Technik, Heft 4/1987
Dupuy, Jean Marc; Buchmann, Jean; Mayer, Bernhard:
L'Encyclopédie des Chemins de Fer d' Alsace-Lorraine. 2
Bände, Edition Loco-Revue (ISBN 2-903651-29-9, bzw. -30-2,
1998/2000)
Kosak, Willy: Die Osterglocke (in: HP 1, Heft 29, Frühjahr 2004, Seite 32 ff.)
Ottelé, Jean-Marie: Die Eisenbahnen in und um Luxemburg (= Internetseite, http://www.rail.lu/indexde.html).
Ottelé,
Jean-Marie: Perönliche Informationen (u. a. mit Hinweis auf die
Internetseiten: http://www.rail.lu/materielmarchandisescfl.html und
http://www.rail.lu/lignegrundhofbefort.html
Scheller, Paul: Persönliche Informationen
Wikipedia: Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Online - abgerufen 31. August 2024
Wild, Gottfried: Persönliche Informationen
zurück
- weiter - Top
Impressum
_