Güterwagen-Drehgestelle: Blech und Winkel - Orenstein & Koppel, 1936

Version 1.01.104.1, Stand:; 28. Februar 2025


Inhaltsverzeichnis - Blech und Winkel HauptseitePreussen, Vorläufer ab 1878 - Preussen (Blatt II d 1), Elsass-Lothringen, 1883/84 - Elsass-Lothringen, 1894 (2500 mm Achsstand) - Preussen, 1906 (VI d 7 III. Auflage)Baden, um 1908 (1850 mm Achsstand) - Prinz Heinrich-Eisenbahn (Luxemburg), 1911 - Talbot (TTV/TTL)Orenstein & Koppel, 1924 (mit Ausgleichshebel) - WUMAG, 1924 Lüttgens/Fuchs, 1925Austauschbauart, DRG, 1928 - Österreich, N 28, N 36Frankreich, Y 7Orenstein & Koppel, 1936 - andere Blech und Winkel-Drehgestelle - nächstes Kapitel - Impressum



Vorbemerkungen - a) gekröpfte Oberkante, 2000 mm - b) gekröpfte Oberkante, 1800 mm, c) ebene Oberkante, 1800 mm - Quellen

Vorbemerkungen:
1. Als Hersteller von Feldbahnmaterial hat sich Orenstein & Koppel frühzeitig mit selbstentladefähigem Wagenmaterial beschäftigt und diese Erfahrungen auch beim Bau normalspuriger großräumiger Wagen eingesetzt. Bei den Länderbahnen und der Reichsbahn galten diese Fahrzeuge als Spezialwagen, die nicht in Verzeichnissen wie der DV 939 d aufgeführt wurden. Darüber hinaus wurden solche Fahrzeuge vielfach als Privat- oder Werkswagen beschafft, zu denen keine systematischen Aufzeichnungen vorliegen. Daher basiert die nachfolgende Darstellung auf wenigen bruchstückhaften Informationen und darauf aufbauenden, nicht durch Nachweise gesicherten Überlegungen.
2. Es liegen Hinweise auf von Orenstein & Koppel gebaute Blech und Winkel-Drehgestelle mit kürzerem Achsstand vor, denen bislang noch nicht nachgegangen werden konnte.
3. An dieser Stelle sollen die von Orenstein & Koppel entwickelten Blech und Winkel-Drehgestelle mit der markanten trapezförmigen Silhouette vorgestellt werden. Diese Drehgestelle stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den (teilweise) geschweißten Drehgestellen "BA 981.2 - 4, Spandau". Erste Belege für die genietete Konstruktion datieren aus dem Jahr 1936, die Bauform mit geschweißten Seitenwangen 
(Geschweißt - BA 981.2 - 4, Spandau) ist ab dem Jahr 1939 (Hann 588 ..., Reichswerke) belegt. Beide Bauformen ('genietet', 'geschweißt') wurden Anfang der 1940er Jahre, teils von anderen Herstellern, parallel gebaut; von beiden Bauformen ('genietet', 'geschweißt') gab es Ausführungen mit ebenem und gekröpftem Obergurt und Ausführungen mit 1800 respektive 2000 mm Achsstand. Ob diese Ausführungsvarianten von vorneherein vorgesehen waren ist unklar, da bislang keine Hinweise zu den Hintergründen dieser Konzeption vorliegen.
4. Als Sammelbezeichnung für die auf dieser Seite vorgestellten Drehgestelle drängt sich - in Anlehnung an den Sprachgebrauch in Unterlagen der ÖBB - der Begriff 'Spandau-Drehgestelle' auf. Damit verbunden ist die 1940 durch Arisierung entstandene "Maschinenbau- und Bahnbedarf Aktiengesellschaft" (MBA). Um den historischen Eigentumsverhältnissen gerecht zu werden und zur Abgrenzung gegenüber anderen, von Orenstein & Koppel entwickelten Blech und Winkel-Drehgestellen wird hier für die Vorläufer der geschweißten Ausführungen die Bezeichnung "Orenstein & Koppel 1936 (OuK 36)" verwendet.


a) Ausführung mit gekröpfter Oberkante, Achsstand 2000 mm (OuK 36-20G)


Abb. 1.: Blech und Winkel-Drehgestell Orenstein & Koppel 36 (2000 mm Achsstand, gekröpfte Oberkante), verwendet bei Tragwagen
für Kokskübel Halle 595 487 [P]; Werkfoto Buna vom 7. 2. 40 (Ausschnitt), Quelle [1]

Genietetes Kastendrehgestell
Flache, trapezförmige Seitenwangen-Stehbleche mit gekröpfter Oberkante, Winkelbleche an Ober und Unterkante an den Innenseiten der Stehbleche aufgenietet
; Winkel für Federböcke an den Außenseiten, Stege zum Hauptquerträger hin, aufgenietet, Bremsschaulöcher. Haupt- und gekröpfte Kopfquerträger aus U-Profilen. Ausführung der Drehpfanne nicht erkennbar. Trapezförmige Blatt-Tragfedern (zehnlagig?, Maße?) mit Laschen an flachen Federböcken aufgehängt. Achsstand 2000 mm, Laufkreisdurchmesser 940 mm. Beidseitig wirkende Bremse.

Verwendung (soweit bekannt):
nach 1936 gemäß Orenstein & Koppel Zeichnungen gebaute Tragwagen für Grudekokskübel, belegte Wagennummern: Hann 566 940 [P] [8], Hann 566 949 [P] [4], OOk DR Halle 595 484 [P] [2], Halle 595 487 [P] [1], DR Halle 595 509 [P] [3], DR USSR Halle 596 046 [P] [2].


b) Ausführung mit gekröpfter Oberkante, Achsstand 1800 mm (OuK 36-18G)



Abb. 2: Blech und Winkel-Drehgestell Orenstein & Koppel 36 (1800 mm Achsstand, gekröpfte Oberkante); Werkfoto Westwaggon 1939,
Quelle: RWWA [7]


Genietetes Kastendrehgestell
Flache, trapezförmige Seitenwangen-Stehbleche mit ebener Oberkante, Winkelbleche an der Außenseite der Stehbleche aufgenietet; Winkel für Federböcke an den Außenseiten, Stege zum Hauptquerträger hin, aufgenietet, ohne Bremsschaulöcher. Haupt- und und Kopfquerträger aus U-Profilen. Ausführung der Drehpfanne nicht erkennbar. Trapezförmige Blatt-Tragfedern (13-lagig?, Maße?) mit Laschen an flachen Federböcken aufgehängt. Achsstand 1800 mm, Laufkreisdurchmesser 940 mm (?). Teilweise einseitig außen handgebremst.


Verwendung:
 Abb. 3:
 Selbstentladewagen 920 -923 (Werkswagen),
 Auftraggeber/Hersteller unbekannt

 Werkfoto Westwaggon, 1939 [7]


c) Ausführung mit ebener Oberkante, Achsstand 1800 mm (OuK 36-18E)


Abb. 4: Blech und Winkel-Drehgestell Orenstein & Koppel 36 (1800 mm Achsstand, ebene Oberkante); Werkfoto de Dietrich,
Slg. Francis Albert [5]




Abb. 5: Blech und Winkel-Drehgestell Orenstein & Koppel 36 (1800 mm Achsstand, ebene Oberkante), Skizze (Rekonstruktion,
Nieten im mittleren Bereich nach Fotovorlage ergänzt), Grundlage Zeichnung 784-1, von Dietrich, 18. Juni 1942; Quelle [6]



Genietetes Kastendrehgestell
Flache, trapezförmige Seitenwangen-Stehbleche mit ebener Oberkante, Winkelbleche an der Außenseite der Stehbleche aufgenietet; Winkel für Federböcke an den Außenseiten, Stege zum Hauptquerträger hin, aufgenietet, Bremsschaulöcher. Haupt- und und Kopfquerträger aus U-Profilen. Ausführung der Drehpfanne nicht erkennbar. Trapezförmige Blatt-Tragfedern (elflagig?, Maße?) mit Laschen an flachen Federböcken aufgehängt. Achsstand 2000 mm, Laufkreisdurchmesser 940 mm. Beidseitig wirkende Bremse.


Verwendung (soweit bekannt, [2], [6]):
a) KKT (Pottasche), Esn 510 970 – 977 P, Verkaufsver. f. Teererzeugnisse, v. Dietrich/784, 1943 (8 Wagen)
b) OOt (Erz), Sbr 580 924 - 927/974 – 999 P, Eisenwerk Neunkirchen, v.D. 1942/774, (30 Wagen)
c) OOt (Erz), Sbr 582 076 – 100 / 161 – 195 P, Burbacher Hütte, v. Dietrich 1942/775/776, (60 Wagen)
d) OOt (Erz), Sbr 582 131 – 160 P, Burbacher Hütte, v. Dietrich 1941/769, (30 Wagen)
e) OOt (Erz), Sbr 582 235 – 259 P, Röchling Völklingen, v. Dietrich 1942/770/771, (40 Wagen)
e) OOt (Erz), Sbr 582 260 – 274 P, Carlshütte Diedenhofen, v. Dietrich/772/773, 1942 (15 Wagen)
f) OOt (Erz/Gichtstaub), z. B. Sbr 582 279/297 P, Röchling Völklingen, Fuchs 1942, (? Wagen)



 Abb. 6:
 Selbstenladewagen (Erz, Gichtstaub)
 Saarbrücken 582 297 [P], Fuchs 1942
 
 Werkfoto Fuchs, Slg. Bernhard König [9]

Quellen:
[1] Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Bahn, Vierachsiger K.K.Wagen Nr. 595487; online  - abgerufen am 8. Jan. 2025
[2] Scheller Paul: Persönliche Informationen, Mai 2020
[3] Scheller Paul: Persönliche Informationen, Oktober 2024
[4] Beermann W. u.a.: Die Elzer Waggon, (= Heft 8 der Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Elze ...) Elze 2009, S. 49
[5] Albert, Francis: Beiträge im Forum "Les Amis des Wagons", Thema "Les Inclassables", Beitragsreihe "Les Bogies", April 2008
[6] Westermann, Harald. Persönliche Informationen, Oktober 2008
[7] Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Bestand-RWWA-107-GN1764.jpg; online  - abgerufen am 9. Jan. 2025
[8] Materna, Stefan: Aus dem IghB-Archiv 31 (= Beitrag im DSO HiFo vom 28. 06. 2022); online  - abgerufen 10. Jan. 2025
[9] König, Bernhard: Persönliche Informationen, September 2014
Carstens, Stefan: Offene Selbstentladewagen. Betrieb, Verwendung und Modell-Bauanleitungen. (= MIBA Report.) Fürstenfeldbruck 2016, S. 70 f


zurück - weiter  - Top
Impressum
_