Inhaltsverzeichnis - Blech und Winkel Hauptseite - Preussen, Vorläufer ab 1878 - Preussen (Blatt II d 1), Elsass-Lothringen, 1883/84 - Elsass-Lothringen, 1894 (2500 mm Achsstand) - Preussen, 1906 (VI d 7 III. Auflage) - Baden, um 1908 (1850 mm Achsstand) - Prinz Heinrich-Eisenbahn (Luxemburg), 1911 - Talbot (TTV/TTL) - Orenstein & Koppel, 1924 (mit Ausgleichshebel) - WUMAG, 1924 - Lüttgens/Fuchs, 1925 - Austauschbauart, DRG, 1928 - Österreich, N 28, N 36 - Frankreich, Y 7 - Orenstein & Koppel, 1936 - andere Blech und Winkel-Drehgestelle - nächstes Kapitel - Impressum
Achsstand 1600 mm
Diese
Drehgestelle gehören zu einem Werkswagen der Thyssen AG.
![]() |
Blech und Winkel-Drehgestell
mit bogenförmig zugeschnitten Seitenwangen Achsstand: 1600 mm; Blattfedern: 12-lagig, 90 x 13 mm Walzen -Transportwagen
der Thyssen AG
|
![]() |
Blech und Winkel-Drehgestell
mit bogenförmig zugeschnitten Seitenwangen Walzen-Transportwagen
der Thyssen AG
|
Genietetes
Kastendrehgestell
Flache
Seitenwangen-Stehbleche mit ebener, durch aufgenietete Winkelbleche
verstärkter Oberkante und zu den Kopfquerträgern hin ausgerundeten,
zwischen den Achshalter-Ausschnitten gekröpften und verstärkten
Unterkanten. Ausführung des Hauptquerträgers nicht eindeutig
erkennbar. Kopfquerträger aus Profileisen. 12-lagige trapezförmige
Blatt-Tragfedern mit Laschen an geschmiedeten Federböcken
aufgehängt. Achsstand 1600 mm.
Bemerkenswert
ist die rechteckige Winkel-Konstruktion, an der die inneren
Federböcke befestigt sind. Der Form nach erinnert diese Konstruktion
an Pressblech-Drehgestelle nach Zeichnung Ci 149. Dort sind die
Federn jedoch nicht mit Laschen sondern mit Schlaufen und Ösen
aufgehängt.