Güterwagen-Drehgestelle: Drei- und Mehrachsige 1 - Talbot, 1938 

Version 1.01.104.1, Stand: 3. März 2025

Inhaltsverzeichnis - Drei- und Mehrachsige - "Andere"- Hauptseite - nächstes Kapitel: CSD/CD - Impressum

Drei- und Mehrachsige 1 "Laschen" - Drei- und Mehrachsige 2 "Schaken" - Drei- und Mehrachsige 3 "Y 25"

Blech und WinkelTalbot,1938HarkortInnenrahmen, Blech und Winkel - Pressblech, genietet - Geschweißt - Pressblech, geschweißt (Einheitsbauart) - Niesky - MAV 1954, vierachsig - Skandinavien


1. Talbot 1938/3000 (Tonerde) - 2. Talbot 1938/3200 (Druckgas) - Quellen

Talbot hat 1938 parallel zwei dreiachsige Blech und Winkel-Drehgestelle parallel gebaut. Bei beiden Ausführungen unterscheiden sich hinsichtlich des Achsstandes und der Gestaltung der Seitenwangen, bei beiden Ausführungen sind die Achshalter auf das Seitenwangen-Stehblech aufgesetzt. <Siehe auch: [zweichasige] Blech und Winkel - Talbot (TTV/TTL)>

1. Talbot 1938/3000 (Tonerde)


Abb. 1.1 bis 1.6: Dreiachsiges Blech und Winkel-Drehgestell Talbot 38/3000, Achsstand (gesamt): 3000 mm, verwendet bei
Tonerde-Transportwagen; Fotos 2.1 - 2.5: Hermann Jahn, Schwandorf, 28. Juni 2010,
Skizze 2.6: Ausschnitt aus Talbot-Zeichnung 24054, datiert 13. 12. 38, Quelle [1]

Bei dem in Abb. 1 gezeigten, 1938 von Talbot gebauten Drehgestell, weist das Seitenwangen-Stehblech seitlich geradlinig abgeschrägte, winkelverstärkte Kanten auf, ist aber nicht zu vollständigen Achshaltern ausgebildet. Daher sind Achshalter als gesonderte Bauteile auf des Stehblech aufgesetzt. Die zwischen den Achshaltern ebene Unterkante ist mit Winkelprofilen verstärkt, deren Flansche (für Talbot unüblich) mit der Unterkante des Stehblechs fluchten. Die 11-lagigen Blatt-Tragfedern haben eine gestreckte Länge von 1140 mm und einen Federblatt-Querschnitt von 90 x 13 mm [1]. Sie sind mit Laschen an flachen Federböcken bzw. am innen gelagerten, aus einem Flachblech gebildeten Ausgleichshebel aufgehängt.

Verwendung:
20 sechsachsige Großraum-Güterwagen für Tonerde, bei Ablieferung eingestellt als Essen 510 417 - 436 [P], Talbot, 1938 [2]
Flache, trapezförmige Seitenwangen-Stehbleche mit ebener Oberkante, Winkelbleche an der Außenseite der Stehbleche aufgenietet; Winkel für Federböcke an den Außenseiten, Stege zum Hauptquerträger hin, aufgenietet, ohne Bremsschaulöcher. Haupt- und und Kopfquerträger aus U-Profilen. Ausführung der Drehpfanne nicht erkennbar. Trapezförmige Blatt-Tragfedern (13-lagig?, Maße?) mit Laschen an flachen Federböcken aufgehängt. Achsstand 1800 mm, Laufkreisdurchmesser 940 mm (?). Teilweise einseitig außen handgebremst.


2. Talbot 1938/3200 (Druckgas)

Abb. 2: Dreiachsiges Blech und Winkel-Drehgestell Talbot 38/3200, Achsstand (gesamt): 3200 mm, verwendet bei
Druckgas-Kesselwagen DB 556 314 [P], Einsteller Hoechst AG; Foto: Joachim Claus (Ausschnitt aus Wagenfoto), Slg. Harald Westermann [3]

Bei dem in Abb. 2 gezeigten Drehgestell weist das Seitenwangen-Stehblech am Übergang von den Seiten- zur Unterkante rechtwinklige (L-förmige) Ecken auf, darauf sind Achshalter als gesonderte Bauteile aufgesetzt. Die Unterkante des Stehblechs ist mit den für Talbot typischen, nach oben gekehrten Winkelprofilen verstärkt. Die Blatt-Tragfedern, zu deren Abmessungen keine Angaben vorliegen, sind mit Laschen an flachen Federböcken und am außen gelagerten, aus Winkelprofilen gebildeten Ausgleichshebel aufgehängt.

Verwendung:
ca. 10 - 15 Druckgas-Kesselwagen 40 m³ (mit Sonnenschutzkasten?), LüP 13800 mm, Drehzapfenabstand 7300 mm, Talbot, Aachen, 1938 für I.G. Farben [4]


Quellen:
[1] Scheller, Paul: Persönliche Informationen (Mail, Brief v. 11. 3. 2008)
[2] Scheller, Paul: Die Aluminiumproduktion der VAW und die Beschaffung und Umsetzung der Tonerdewagen (= persönliche Information, 2008)
[3] Westermann, Harald: Persönliche Informationen
[4] Westermann, Harald: Sechsachsige Kesselwagen, Aufstellung vom 3. 11. 2005 (= persönliche Information)



zurück - weiter - Top
Impressum
_